Geschichtliches über Götzens
Wussten Sie, dass Götzens erstmals im 11. Jahrhundert in einer Notiz des Klosters Tegernsee unter dem Namen Gecenis erwähnt wurde? Nur wenig später, im Jahr 1140 findet sich ein Eintrag über Gezines im Traditionsbuch des Klosters Wessobrunn. Hier tauschen der Abt von Wessobrunn und sein Vogt Heinrich von Stoffen Grund in Götzens gegen Grund in Petzenhausen. Spannend ist die nächste Erwähnung in einer päpstlichen Urkunde aus dem darauffolgenden Jahr. Der Papst bestätigt die Rechte des Klosters unter anderem auch für Götzens.
Wussten Sie, dass Burg Vellenberg einst die Funktion eines Landgerichts innehatte? Im Laufe des 13. Jahrhunderts wechselte die Burg mehrmals ihre Besitzer: zunächst waren die Grafen von Andechs mit der Burg belehnt, dann die Grafen von Tirol, anschließend unterstand sie den Grafen von Hirschberg. Während dieser Zeit waren als Ministerialien die Herrn von Vellenberg als Verwalter auf der Burg. 1263 kam Vellenberg durch Meinhard II. zu Tirol. Vellenberg war im Mittelalter nicht nur Teil des Landgerichts, sondern diente ab dem 15. Jahrhundert auch als Gefängnis. Der wohl berühmteste Besucher des Vellenberger Gefängnisses war Oswald von Wolkenstein. Ein weiterer berühmter Gast auf der Burg war Kaiser Maximilian. Er hatte sogar Pläne Vellenberg zum Jagdschloss auszubauen.
Wussten Sie, dass Götzens bis ins Jahr 1786 Teil der Axamer Pfarrgemeinde war? Erst sechs Jahre nach der Fertigstellung der Pfarrkirche wurde Götzens zur selbstständigen Pfarre erhoben. Die Kirche wurde vom heimischen Baumeister Franz Singer geplant und erbaut. Die neue Pfarrkirche wurde am 24. Juni 1780 zu Ehren von Petrus und Paulus geweiht. Sie zählt zu den schönsten Spätbarockkirchen im süddeutschen Sprachraum. Weitere kirchliche Sehenswürdigkeiten sind: die Theresienkirche, die Feldkapelle, die Kapelle an der Klammenmauer, die Kapelle am Götzner Berg oder die Höllkapelle.
Wussten Sie, dass die Götzner Klammenmauer im Jahr 1782 errichtet wurde? 1781 kam es bereits zu einem Murenabgang beim Geroldsbach. Als im darauffolgenden Jahr eine verheerende Mure mit Todesopfern und zerstörten Häusern folgte, wurde die Errichtung der Klammenmauer in Angriff genommen. 1908 durchbrach eine weitere Mure die 10 m hohe und 4,5 m breite Steinmauer.
Wussten Sie, dass Josef Abenthung (1779 – 1860) auch „Götzner Mozart“ genannt wurde? Und das aus gutem Grund: er verfasste und komponierte 16 Messen, 16 Kantaten, 8 Präludien, 124 Cantilenes und 19 türkische Musikstücke. Neben seiner musikalischen Tätigkeit wirkte Josef Abenthung als erster weltlicher Lehrer in Götzens. Auch im Tiroler Freiheitskampf betätigte er sich ruhmreich an allen Bergiselschlachten.
Wussten Sie, dass Götzens seit rund 100 Jahren Strom hat? Die Götzens-Sellrain Elektrizitäts-Ges.m.b.H leitete in Götzens neue Zeiten ein. Am Kirchweihsonntag, den 17. Oktober 1920 leuchteten zum ersten Mal elektrische Lampen.
Wussten Sie, dass Otto Neururer bereits in jungen Jahren als Kooperator in Götzens wirkte? Nach seiner Priesterweihe 1907 unterstütze Otto Neururer als Kooperator die Gemeinden Uderns, Götzens, Fiss, Kappl, Silz und Oberhofen. Es folgten einige andere Anstellungen bevor Otto Neururer 1932 als Pfarrer nach Götzens zurückkehrte. Er verhinderte 1938 die Eheschließung eines Götzner Mädchens mit einem geschiedenen und aus der Kirche ausgetretenen Nazi. Dies sollte große Konsequenzen für Neururer haben: er wurde am 15. Dezember 1938 verhaftet und starb am 28. Mai 1940 im Konzentrationslager Buchenwald. Am 24. November 1996 wurde Otto Neururer selig gesprochen. Kurze Zeit später bekam ein Teil seiner Asche einen Ehrenplatz in der Götzner Pfarrkirche: die Urne wurde in den neuen Volksaltar eingesetzt. 2015 wurde zur Erinnerung an Otto Neururer ein Denkmal, gestaltet von Bildhauer Manuel Schmid, vor der Friedhofsmauer aufgestellt.
Wussten Sie, dass die Götzner Volksschule 1955 erbaut wurde? Dieses Gebäude umfasste ursprünglich fünf Klassenzimmer, drei Nebenräume, drei Lehrerwohnungen, eine Schulküche und ein Musikprobelokal. Bis zur Einweihung im Oktober 1955 wurden die Kinder im alten Schulhaus, welches 1796 erbaut wurde unterrichtet. Dort war der erste weltliche Lehrer niemand geringerer als Josef Abenthung.
Wussten Sie, dass Götzens eine eigene Liftanlage hat? Seit 2008 kann man bequem von Götzens mit einer Gondelbahn auf den Pfriemesköpfl fahren um von dort die Aussicht auf Innsbruck und ins Inntal zu genießen. Runter geht es über die Götzner Waldabfahrt, eine ehemalige Ersatzpiste für die beiden Innsbrucker Winterolympiaden 1964 und 1976.
Weitere wissenswerte Highlights und detailliertere Informationen über die Geschichte Götzens können Sie unseren beiden Dorfbüchernund dem großen Vereinsbuch entnehmen.
Chronikteam
Das Götzner Chronikteam ist bemüht über historische Themen mit Hinblick auf die Gemeinde Götzens und deren Bewohnerinnen und Bewohner zu berichten. Weiters hat es sich das Team zur Aufgabe gemacht, für zukünftige Forschungszwecke aktuelle Ereignisse zu dokumentieren. Anfragen, ortsgeschichtliche, interessante Funde, Bilder oder Hinweise wie immer an das Chronikteam unter gemeinde@goetzens.gv.at erbeten.
Stöbern Sie in der Zwischenzeit in den erschienen Chronikbeiträgen der Gemeindezeitung:
Ausgabe 105 - Oktober 2024 - 146 Jahre Kaufhaus Eigentler
Ausgabe 104 - Juli 2024 - Steine der Erinnerung in Götzens
Ausgabe 103 - April 2024 - Der Gasthof Neuwirt
Ausgabe 102 - Dezember 2023 - Krippentradition in Götzens
Ausgabe 101 - Oktober 2023 - Hochwasserkatastrophen in Götzens
Ausgabe 100 - Juli 2023 - Die Gemeindezeitung als Quelle für Dorfchronik
Ausgabe 99-April 2023-Sagen aus Götzens Teil IV
Ausgabe 98-Dezember 2022-Siedlungsgrenzen im Wandel der Zeit
Ausgabe 97-September 2022-Sagen aus Götzens III
Ausgabe 96-Juli 2022-Die Post in Götzens
Ausgabe 95-April 2022-Skilifte in Götzens
Ausgabe 94-Dezember 2021-Leo Sanoll
Ausgabe 93-Oktober 2021-Sagen aus Götzens II
Ausgabe 92-Juli 2021-Kreidenfeuer in Götzens
Ausgabe 91-April 2021-Sagen aus Götzens.pdf
Ausgabe 90-Dezember 2020-Die Geschichte der L12 Götzner Straße
Ausgabe 89-Oktober 2020-100 Jahre elektrischer Strom in Götzens
Ausgabe 88-Juli 2020-Prozessionen in Götzens
Ausgabe 87 - April 2020 - Pandemien, Epidemien und Krankheiten vergangener Tage
Ausgabe 86 - Dezember 2019 - Götzens 1919
Ausgabe 85 - Oktober 2019 - 50 Jahre Gemeindewappen
Ausgabe 83 - April 2019 - Götzens vor 100 Jahren
Ausgabe 79 - März 2018 - Neues zu Pfarrer Otto Neururer
Ausgabe 76 - Juli 2017 - Fremdenverkehr in Götzens
Ausgabe 75 - April 2017 - Marxer - Bauerndoktoren
Ausgabe 74 - Dezember 2016 - 70 Jahre D`Vellenberger
Ausgabe 73 - Oktober 2016 - Götzens vor 90 Jahren
Ausgabe 72 - Juli 2016 - 1816 bis 2016 das "Jahr ohne Sommer"
Ausgabe 71 - April 2016 - Lawinentod und FIS-Abfahrt
Ausgabe 70 - Dezember 2015 - 60 Jahre Trachtenverein Almrausch Götzens
Ausgabe 69 - Oktober 2015 - Flüchtlinge in Götzens - einst und jetzt
Ausgabe 68 - Juli 2015 - 5. Mai 1945 - vor 70 Jahren Ende des 2. Weltkrieges
Ausgabe 67 - März 2015 - Neues zum alten Schulhaus
Ausgabe 66 - Dezember 2014 - Krippenbau in Götzens
Ausgabe 65 - Oktober 2014 - Unsere Glocken
Ausgabe 64 - Juli 2014 - Götzens im 1. Weltkrieg
Ausgabe 63 - April 2014 - Geschichten die aus alten Götzner Fasnachtszeitungen stammen könnten
Ausgabe 62 - Dezember 2013 - Schule in Götzens
Ausgabe 61 - Oktober 2013 - Das Klösterle und seine Geschichte
Ausgabe 60 - Juli 2013 - kleiner Streifzug durch die Pfarrchronik
Ausgabe 59 - März 2013 - eine alte Urkunde erzählt
Ausgabe 58 - Dezember 2012 - biografische Notizen zu Georg und Felix Haller
Ausgabe 57 - Oktober 2012 - Wiedertäufer in Götzens
Ausgabe 56 - Juli 2012 - Ivan Krstetelj Ranger 1700 - 1753
Ausgabe 55 - April 2012 - Winfried Müller - eine harmlose Meldeanfrage
Ausgabe 54 - Dezember 2011 - Heidenspektakel
Ausgabe 53 - Oktober 2011 - Die Götzner Orgel
Ausgabe 52 - Juli 2011 - Der Franzosen-Auflauf am 20. September 1796
Ausgabe 51 - April 2011 - Lafen die Huttler nit, isch a mitn Flochs nit
Ausgabe 50 - Dezember 2010 - Streit um ein Nikolausspiel in Götzens vor 200 Jahren
Ausgabe 49 - Oktober 2010 - eine blinde Hochzeit in Götzens
Ausgabe 48 - Juli 2010 - Vorläufer der Agrargemeinschaft anno 1950
Ausgabe 47 - April 2010 - Gemeinderatswahlen vor 60 Jahren
Ausgabe 46 - Dezember 2009 - Josef Prantl