Vor dem Gemeindeamt stehen drei öffentlich zugängliche E-Ladesäulen des Anbieters da.emobil zur Verfügung. Diese können rund um die Uhr genutzt werden und bieten eine komfortable Möglichkeit, Elektrofahrzeuge direkt im Ortszentrum zu laden.
🔌 Zugang & Nutzungsmöglichkeiten
Die Ladesäulen unterstützen verschiedene Authentifizierungsmethoden:
- da emobil Hybridkarte: Eine kombinierte Lade- und Tankkarte, die für eine einmalige Gebühr von 10 € direkt über da.emobil erhältlich ist
- da emobil App: Erhältlich für iOS und Android, ermöglicht sie das Auffinden von Ladestationen, das Starten und Stoppen von Ladevorgängen sowie die Bezahlung per Kreditkarte.
- QR-Code: Direkt an der Ladesäule scannbar für spontane Ladevorgänge ohne Registrierung.
Zusätzlich werden zahlreiche Roaming-Ladekarten wie MAINGAU Autostrom, Shell Recharge oder Plugsurfing akzeptiert.
💶 Tarife & Abrechnung
Die Kosten variieren je nach Ladeart und -dauer:
- AC-Laden (Wechselstrom): 0,49 €/kWh; nach 12 Stunden fällt ein Standzeitzuschlag von 0,06 €/Minute
- DC-Laden (Gleichstrom): 0,59 €/kWh; nach 3 Stunden wird ein Zuschlag von 0,12 €/Minute berechnet
Die Abrechnung erfolgt monatlich über die Hybridkarte oder direkt nach dem Ladevorgang bei Nutzung der App oder des QR-Codes
⚙️ So funktioniert der Ladevorgang
- Authentifizieren: Verbindung des Fahrzeugs mit der Ladesäule und Authentifizierung mittels Hybridkarte, App oder QR-Code.
- Laden starten: Nach erfolgreicher Authentifizierung beginnt der Ladevorgang automatisch.
- Ladevorgang beenden: Erneute Authentifizierung und Trennung des Fahrzeugs von der Ladesäule.
- Bezahlen: Je nach gewählter Methode erfolgt die Abrechnung entweder monatlich oder direkt nach dem Ladevorgang.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Registrierung finden Sie auf der offiziellen Website von da.emobil: da-emobil.com